Sie sehen das Meer vor lauter Yachten nicht mehr? Keine Sorge, wir nehmen die erste Hürde des Bootskaufes gemeinsam und verhelfen Ihnen, den Traum von der eigenen Yacht zu verwirklichen.
Sportboote
Der Kategorie Sportboot kann eine Vielzahl von Bootsformen untergeordnet werden: jegliche Freizeitboote, verschiedene Motorboottypen, wie zum Beispiel Bowrider, Runabout oder Daycruiser sowie kleine Sportyachten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: sportliches Vergnügen. Um als Sportboot zu gelten, muss die Bootskonstruktion über mindestens einen Rumpf verfügen. Hier sieht die in Europa gültige CE-Sportrichtlinie eine Länge von 2,5 m bis 24 m vor.
Sie möchten mit Ihrem Boot auf große Fahrt gehen? So benötigen Sie ein Boot der Seetauglichkeitskategorie A. Das heißt, dass Ihr Sportboot so konstruiert ist, dass es entsprechenden Windstärken und Wellenhöhen auf freier See standhalten kann. Sportboote der Seetauglichkeit B wiederum sind für Fahrten gebaut, bei denen keine extremen Wetterbedingungen zu erwarten sind. Falls Sie geplant haben längere Seetouren zu starten, empfehlen wir große Bootstypen, die zumindest mit einer einfachen Kajüte ausgestattet sind. Ihnen ist hoher Komfort wichtig? So ist eine Motoryacht die richtige Wahl.
Motorboote

Beim Einstieg in das Hobby Motorboot fahren, gilt zu beachten, dass in Kroatien für jedes motorisierte Sportboot ein Sportbootführerschein benötigt wird. Der Größe des Wassergefährtes ist nach oben hin keine Grenzen: vom einfachen Motorboot bis hin zur luxuriösen Motoryacht lasst sich an kroatischen Häfen alles finden.
Auch bei Motorbooten kann nach individuellen Wünschen entschieden werden. PS-starke Rennboote besitzen oft weder ein Verdeck noch eine Kajüte. Ganz im Gegenteil zu Motoryachten, die mit Schlafkabinen, einer gemütlichen Sitzgruppe, WC, Duschkabine und Kochgelegenheit ausgestattet sind.
Um Ihnen die Qual der Wahl schon etwas zu nehmen, können Sie sich gerne durch unsere Auswahl an Motoryachten klicken. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Segelboote
Nach welchen Kriterien werden die verschiedenen Typen von Segelbooten unterschieden? Das verraten wir Ihnen liebend gerne: Besitzt ein Segelboot einen Wohnraum, der zudem auch noch mit einer Koje und einer Pantry ausgestattet ist, ist die Rede von einem Kreuzer. Kommen zu den eben genannten Kriterien noch mehrere Decks hinzu, so spricht man von einer Segelyacht.
Schnell und bequem an sein Ziel zu kommen, muss keine Wunschvorstellung sein. Racer Cruiser besitzen meist höhere Riggs und bieten mehr Segelfläche. Nicht außer Acht zu lassen ist, dass mehr Tuch auch mehr Kraft bedeutet.
Bei der Auswahl des passenden Segelbootes sollten Sie sich an dem von Ihnen bevorzugten Segelrevier orientieren. Für seichte Gewässer eignen sich vor allem Boote mit aufholbarem Schwert und Innenballast. Wer dazu tendiert, auf längere Segeltörns zu gehen, wird sich für ein Boot mit festem Kiel entscheiden.
Für den Kauf sind vor allem die Segeleigenschaften eines Bootes ausschlaggebend. Darunter lässt sich folgendes verstehen:
- die Höchstgeschwindigkeit,
- die maximale Höhe, mit der Sie mit dem Segelboot an den Wind gehen können,
- der Krängungsbereich, der die Schräglage während des Segelns bestimmt sowie
- der Stabilitätsgrad, der die Kenterneigung des Segelbootes darlegt.
Sie tendieren dazu ein Segelboot zu kaufen? Sie können sich voll und ganz auf unsere jahrelange Erfahrung und Expertise verlassen.
Motoryachten

Der Zweck von Motoryachten ist das Freizeitvergnügen. Im Gegensatz zur Segelyacht hängt die tägliche Reichweite vom verfügbaren Treibstoff ab. Motoryachten mit Doppelrumpf werden als Motorkatamarane bezeichnet.
Als Motoryacht wird ein Boot bezeichnet, das mit mindestens einem Deck sowie einer Kajüte ausgestattet ist und mindestens sieben Meter lang ist. Eine Motoryacht dient dem eigenen Freizeitvergnügen. Im Unterschied zu Segelyachten bestimmt der verfügbare Treibstoff die tägliche Reichweite. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen und eines gleich vorweg: Es kommt nicht nur auf die Geschwindigkeit an.
Ursprünglich wurden Boote, die für den Fischfang genutzt wurden, als Trawler bezeichnet. Heutzutage ist die Nachfrage nach dem robusten, wie auch stylischem Schiffstyp groß. Vorteile bieten das üppige Platzangebot, der niedrige Kraftstoffverbrauch und die exzellenten Manövriereigenschaften.

Yachten im Lobsterstil bestechen vor allem durch ihre interessante Rumpfform. Doch das ist noch lange nicht alles: Lobster Yachten zeichnen sich durch reduzierten CO2-Ausstoß, verbesserte Manövrierfähigkeiten sowie größere Reichweite dank geringem Kraftstoffverbrauch aus. Außerdem bieten sie große Stabilität bei jedem Wind und Wetter.
Mit unserer jahrelangen Erfahrung verhelfen wir Ihnen zu Ihrer Traumyacht. In der Zwischenzeit können Sie sich schon mal durch unsere breite Auswahl an Motoryachten klicken.
Segelyachten

Wer den Wind in den Haaren spüren und am Wasser entlanggleiten möchte, für den kommt nur eines in Frage: eine Segelyacht. Segelyachten weisen eine hohe Gewichtsstabilität auf, das ist auch der Grund dafür, dass sie selten kentern. Sie verfügen bereits über erste Praxiserfahrung im Segeln und besitzen die entsprechende Fahrbewilligung? Dann können wir Ihnen versichern, dass Sie einige glückliche Stunden an Board Ihrer Segelyacht erleben werden.
Unter die Definition Segelyacht fallen Boote, die nur einen Rumpf besitzen, deren Kiel mit Ballast versehen ist und eine Länge von mehr als zehn Metern aufweisen. Den Unterschied macht die Kielform aus. Die traditionelle Bauweise sieht einen Langkiel, der bis zu 75 Prozent der Yacht ausmacht, vor. In moderneren Modellen kommen Flossenkiele zum Einsatz, die mit einer Kielbombe zur Beschwerung ausgerüstet sind.
Die Mastenform ist entscheidend für Funktion, Fahrweise und Optik. Der Großteil der Segelyachten ist in Form eines Einmasters gebaut – d. h. sie besitzen einen Mast mit zwei Segeln. Ist ein Vorsegel vorhanden, wird von einer Slup gesprochen, im Fall von zwei oder mehr Vorsegeln handelt es sich um einen Kutter.
Die Frage aller Fragen: Eine Segelyacht mit oder ohne Motor kaufen? Wichtig ist, dass sie bei dieser Entscheidung berücksichtigen, welcher Führerschein zur Inbetriebnahme der Yacht benötigt wird und vor allem welche Gewässer Sie besegeln möchten.