Die wirksamsten Maßnahmen für einen erfolgreichen Bootsverkauf
Sie haben sich dazu entschlossen, sich von Ihrer Yacht zu trennen und möchten mit dem Verkaufsprozess starten? Oder Sie versuchen schon seit einiger Zeit Ihr Boot zu verkaufen, doch hatten bislang keinen Erfolg?
Der Verkauf von Yachten und Booten ist ein Prozess, der sowohl Zeit, als auch das notwendige Fach- und Branchenwissen fordert. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die wirksamsten Maßnahmen für einen erfolgreichen Bootsverkauf zusammengefasst und verraten, wie Sie Ihr zu verkaufendes Boot ins beste Licht rücken können.
Die Nachfrage an Gebrauchtbooten
Die Nachfrage an Booten und Yachten aus Vorbesitz ist im Laufe des letzten Jahres enorm gestiegen. Speziell zu Zeiten von Reisebeschränkungen und Social Distancing ist der Wunsch nach einem privaten Rückzugsort am Wasser bei vielen Menschen immer präsenter geworden.
Zum Einstieg entscheiden sich neue Eigner vermehrt für ein gebrauchtes Modell. Doch besonders bei gebrauchten Booten aus dem Internet ist Vorsicht geboten. Viele Käufer sind sich den Gefahren einer trügerischen Anzeige aus dem Internet bewusst und gehen bei der Bootssuche sehr selektiv vor. Daher ist es am Gebrauchtbootmarkt enorm wichtig, mit einer professionellen Anzeige positiv im Gedächtnis der Suchenden zu bleiben.

Die Anforderungen an ein gebrauchtes Boot
Mit der erhöhten Nachfrage und dem steigenden Bewusstsein für unseriöse Anbieter am Markt haben sich auch die Ansprüche an eine Gebrauchtyacht geändert. Käufer bevorzugen in erster Linie wenige Wartungsarbeiten. Der Standard geht also auch bei gebrauchten Booten und Yachten in Richtung Wartungsfreiheit.
Zudem gewinnt das Design zunehmend an Bedeutung. Glatte, moderne Designs mit leichten Bootsmaterialien sind beliebt, ebenso wie elegante Retro-Designs.
Eine ebenfalls wichtige Rolle spielt der Komfort. Das Boot soll sich anfühlen wie ein Zuhause am Wasser. Die Bequemlichkeit der eigenen vier Wände wie lange Betten, eine Heizung und bequeme Sitzgelegenheiten sind gewünscht.
Je mehr von den oben genannten Kriterien erfüllt werden können, umso größer ist die Popularität am Markt und die damit verbundene Chance Ihr Boot zu verkaufen.
Das Boot verkaufen – Tipps von Experten
1) Wie möchte ich verkaufen?
Bevor es an die Vermarktung und den eigentlichen Verkauf Ihres Bootes oder Ihrer Yacht geht, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie verkaufen möchten.
Bevor es an die Vermarktung und den eigentlichen Verkauf Ihres Bootes oder Ihrer Yacht geht, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie verkaufen möchten.
- Kann und will ich die notwendige Zeit in den Verkaufsprozess investieren?
- Verfüge ich über die notwendigen Fach- und Branchenkenntnisse?
- Bin ich ein guter Verkäufer?
Durch die Möglichkeit, das eigene Boot schnell und unkompliziert auf diversen Bootsbörsen online zu inserieren, hat der Privatverkauf in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Die folgenden Pro und Kontra Punkte gilt es bei einem selbstständigen Verkauf abzuwägen:
Vorteile:
- Keine Maklerprovision oder Gebühren
- Direkter Verhandlungsweg mit den Interessenten
Nachteile:
- Sehr zeitaufwändiger und mühsamer Prozess
- Sehr gute Marktkenntnisse erforderlich
- Selbstständige Abwicklung von Probefahrten, Gutachten und dem Dokumentenverkehr
Der benötigte Zeitaufwand um Boote oder Yachten zu verkaufen sollte nicht unterschätzt werden. Wenn Sie diese nicht aufbringen können oder möchten, sollten Sie einen Yachtmakler für den Verkauf hinzuziehen. Yacht- und Bootsmakler kümmern sich um den gesamten Verkaufsprozess, von der Vermarktung bis zum Vertragsabschluss.
2) Vorbereitungen für den Verkauf
Vor dem Verkauf muss Ihr Schiff auf Vordermann gebracht werden. Der erste Eindruck ist entscheidend, daher muss geschrubbt, geputzt und gewartet werden. Achten Sie besonders auf diese Punkte:
Beseitigung von mechanischen Problemen
Potenzielle Käufer können oft von den kleinsten Kleinigkeiten abgeschreckt werden. Nicht funktionierende Lichter gehören ausgetauscht, lose Handgriffe gefestigt, etc.
Motorenwartung
Ein gewarteter und einwandfrei laufender Motor ist beim Verkauf ein absolutes Muss. Sollten Sie selbst kein Profi auf diesem Gebiet sein, kontaktieren Sie diesbezüglich unbedingt einen Experten.
Feuchtigkeit beseitigen
Wasserflecken im Holz oder schimmelige Ecken bei einer Besichtigung mindern Ihre Verkaufschancen rapide. Falls notwendig, entziehen Sie der Luft im Bootsinneren mit technischen oder chemischen Mitteln das Wasser.
Auf Hochglanz polieren
Lassen Sie Ihr Schmuckstück so richtig funkeln und polieren Sie Rumpf und Deck auf Hochglanz. Das Unterwasserschiff muss von Salzkrusten und Schlieren befreit werden. Falls notwendig, sollte auch das Antifouling kurz angeschliffen und mit einer dünnen Schicht erneuert werden.
Auch unter Deck sollte Schmutz und Staub überall beseitigt werden. Saubere Fenster und fleckenfreie Polster tragen wesentlich zum guten ersten Eindruck bei. Eventuelle Macken im Gelcoat oder Holzausbau sollten unbedingt entfernt werden.

In der Regel lohnt es sich immer, einen Experten für die professionelle Behebung diverser Mängel hinzuziehen, um auch wirklich den gewünschten Verkaufspreis zu erzielen. Potenzielle Käufer bestehen oft selbst bei kleinen Mängeln auf einen Nachlass.
Haben Sie Ihr Boot regelmäßig und fachmännisch warten lassen, werden auch zum Zeitpunkt des Verkaufs keine gröberen Arbeiten anstehen. Für mehr Informationen über Wartung und Service von Booten lesen Sie diesen Beitrag.
3) Das Boot inserieren
Wenn Sie Ihre Yacht oder Ihr Boot als Privatperson inserieren möchten, müssen Sie überlegen auf welchen Plattformen Sie es präsentieren möchten. Wo haben Sie es damals gefunden? Vielleicht ist das auch der richtige Ort, um es weiterzuverkaufen.
Bootsbörsen gibt es unzählige am Markt. Auch als Verkäufer sollte man daher die Plattform gut wählen, auf der man sein Schmuckstück anbieten möchte. Der Gefahr, auf unseriöse oder trügerische Angebote zu stoßen, ist man auch auf Verkäuferseite ausgesetzt.
Betreiben Sie ausreichend Recherche und achten Sie darauf, ob es Portale gibt, die auf bestimmte Bootstypen ausgelegt sind. Wenn Sie ein Motorboot zu verkaufen haben, werden Sie auf einer Börse, die vorwiegend auf Segelfans ausgelegt ist, wenig Erfolg haben.
Sobald Sie wissen wo Sie inserieren, geht es um die Erstellung der Anzeige. Ausreichendes und hochwertiges Bildmaterial ist ein Muss, damit Ihre Anzeige ins Auge sticht. Machen Sie es potenziellen Käufern leicht, sich am Steuer Ihres Bootes vorzustellen.

Neben aussagekräftigen Fotos spielt auch der Text eine entscheidende Rolle. Technische Daten und Fakten sind essentiell. Um Interessenten aber erst einmal auf eine Anzeige zu bringen, muss man sie mit attraktiven und überzeugenden Überschriften ködern.
Selbstverständlich können Sie auch das Inserieren den Profis überlassen. Mit Merk & Merk wird Ihr gebrauchtes Boot ins beste Licht gerückt. Die hochwertigen Premium-Anzeigen werden monatlich von fast 1 Million potenziellen Käufern gesehen. Das Listing erfolgt auf allen führenden Bootsportalen wie YachtWorld, TheYachtMarket, Yachtall, usw.
4) Den Bootspreis festlegen
Um einen realistischen Preis zu ermitteln, betreiben Sie Marktrecherche. Speziell bei gebrauchten Booten können Preise stark variieren, je nach Zustand und regelmäßiger Wartungen.
Sie sollten realistisch bleiben, aber dennoch Spielraum für Verhandlungen lassen. Bei der Preisfestlegung spielen auch Baujahr, Sonderkonfigurationen und Extras eine Rolle.
5) Die Besichtigung
Für die Besichtigung und die Probefahrt ist der erste Eindruck entscheidend. Stellen Sie auch hier sicher, dass alles sauber und ordentlich ist. Falls möglich, versuchen Sie einen Termin zu vereinbaren, der günstige Wetterbedingungen verspricht.
Ebenfalls wichtig: Geben Sie Ihr Boot bei einer ersten Probefahrt niemals aus der Hand, sondern bleiben Sie an Bord. Nur so können Sie wichtige Details klären und auftauchende Fragen beantworten.
Die Besichtigung stellt gerade für Privatverkäufer aktuell eine große Hürde im Verkaufsprozess dar. Reise- und Kontaktbeschränkungen, sowie Lockdowns machen es schwer, Interessenten direkt an Bord zu holen und Ihnen das Schiff zu zeigen.
Bei Merk & Merk wurde eine Strategie entwickelt, die auch in Zeiten einer Pandemie eine authentische Bootsbesichtigung ermöglicht. Potentielle Käufer erleben per Video-Übertragung eine virtuelle Bootstour in Echtzeit.
Der Yachting-Experte führt durch das Boot und deckt unmittelbar alle Mängel auf, die ihm während des Rundgangs auffallen. Die Interessenten können live unmittelbar sämtliche Fragen stellen und Details klären. Nur so kann Vertrauen zwischen Käufer und Verkäufer aufgebaut werden.
Mithilfe einer virtuellen Bootstour bekommen potentielle Käufer also das Gefühl, sie wären selbst an Bord. Nicht selten kam es bereits unmittelbar nach der Tour zu einem Verkauf. Hier gelangen Sie zu einer virtuellen Bootstour mit Merk & Merk.
Das Boot mit einem Makler verkaufen
Wenn es darum geht, einen Makler mit dem Verkauf des Bootes zu beauftragen, sind sich viele Eigner unsicher, was dies für den Verkaufsprozess bedeutet.
Der Verkauf durch einen zentralen Yachtbroker schließt nicht aus, dass auch andere Makler in den Verkauf involviert werden. Es bedeutet schlichtweg, dass die gesamte Kommunikation mit anderen Parteien über Ihren Makler läuft.
Wenn also zum Beispiel ein anderer Makler einen seriösen Interessenten hervorbringt, wird das Geschäft über Ihren Makler abgeschlossen. Die Provision wird dann zwischen den beiden Makler-Parteien vereinbart.

Für Sie wiederum bedeutet dass, das Sie nur einem Makler, Ihrem Zentralagenten, verpflichtet sind. Selbst wenn der Verkauf durch einen anderen Broker stattfindet, hat das keinerlei Einfluss auf Ihre verhandelte Provision.
Ein weiterer, erheblicher Vorteil der Zusammenarbeit mit einem Yachtmakler ist das Netzwerk. Merk & Merk hat in über 15 Jahren eine stetig wachsende Datenbank von tausenden Yacht-Enthusiasten generiert. Hier erfahren Sie mehr über die Maßnahmen und Verkaufsstrategien von Merk & Merk.
Fazit:
Letztendlich liegt es an Ihnen, ob Sie Ihr Boot privat oder über einen Makler verkaufen möchten. Wer sich dafür entscheidet das Boot selbstständig zu verkaufen sollte sich über den erheblichen Zeitaufwand im Klaren sein. Zudem kommt, dass man als Eigner das notwendige Branchenwissen und Verhandlungsgeschick mitbringen sollte.
Die Beauftragung von einem Yachtmakler ist zwar immer mit der Zahlung einer Provision verbunden, bedeutet in der Regel aber auch ein schnelleres und besseres Verkaufsergebnis. Zudem muss man sich weder um das Inserieren, noch um Besichtigungen und den Vertragsabschluss kümmern.
Sie haben ein Boot zu verkaufen und wünschen eine erste, unverbindliche Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne – unsere Experten freuen sich schon auf Ihre Anfrage!