Jeder, der schon einmal Zeit am Wasser verbracht hat weiß, dass es durch Wind und Wellen oft sehr ungemütlich auf einem Boot werden kann. Während einige das Schaukeln auf dem Wasser als angenehm empfinden, führt es bei vielen Menschen zu Ermüdung, Schwindel, Übelkeit oder sogar Seekrankheit. Speziell bei längeren Ausfahrten auf hoher See ist der Wunsch nach mehr Komfort und Stabilität unter den Yachteignern groß.
Während Stabilisatorensysteme früher vorwiegend auf großen Passagierschiffen und Superyachten eingesetzt wurden, sind diese mittlerweile auch für Freizeit-Yachten sehr gefragt. Denn mehr Stabilität und weniger Schaukeln des Schiffes bedeutet, dass nun auch Menschen, die unter Seekrankheit leiden, endlich die Vorzüge einer Yacht genießen können. Das bedeutet Spaß am Wasser dank einem ruhigen Boot – auch bei Wind und Wellen.
Grundlagen zu Stabilisatoren
Generell erzeugt ein Stabilisator eine Krafteinwirkung, welche den Bewegungen, die von Wellen verursacht werden, entgegenwirkt. Das Prinzip ist also ganz einfach:
Die Stabilisierungskraft wird durch das Gewicht, den Durchmesser und die Drehzahl des Schwungrades bestimmt und in Newtonmetern gemessen. Wie bei Autos führt auch bei Schiffen ein höheres Drehmoment zu einer stärkeren Beschleunigung. Die stärkere Beschleunigung führt wiederum zu mehr Anti-Rolling-Energie, die die Stabilisierung des Schiffes gewährleistet.
Vorteile von Stabilisatoren
Stabilisatoren bringen zahlreiche Vorteile mit sich. Daher sind sie für viele Bootseigner schon so unentbehrlich geworden, wie Klimaanlagen in Autos. Denn das Stabilisieren einer Yacht dient nicht nur dazu, Seekrankheit zu vermeiden. Weitere Vorteile sind beispielsweise:
- weniger Ermüdung von Passagieren und Besatzung
- Möglichkeit einer höheren Geschwindigkeit
- höhere allgemeine Sicherheit
- geringerer Kraftstoffverbrauch
Die unterschiedlichen Systeme zum Stabilisieren eines Schiffes
Für die Schiffsstabilierung gibt es mehrere Möglichkeiten. Finnen-Stabilisatoren, zum Beispiel, erzeugen einen dynamischen Auftrieb und vermindern so den Strömungswiderstand. Je nach Geschwindigkeit des Bootes, erzeugen sie die Gegenkräfte auf zwei Arten.
Um beim Ankern das Boot zu stabilisieren und Gegenkräfte zu erzeugen, bewegen sich die Finnen in dieser Situation relativ schnell und sind nur durch den maximal möglichen Drehradius begrenzt. Während des Fahrbetriebes erzeugen Finnen Gegenkräfte durch den Winkel, mit dem sie sich in die Wellen bewegen. Abhängig von der Geschwindigkeit des Bootes kann entsprechende Kraft erzeugt werden.
Im Gegensatz dazu, werden Gyro-Stabilisatoren, oder Kreisel-Stabilisatoren, im Inneren des Bootes installiert. Das Rollen wird durch die Präzessionsbewegung reduziert. Bei dieser Bauform ist die erzeugte Gegenkraft nicht von der Wellenperiode oder Bootsgeschwindigkeit abhängig. Stattdessen wird die Stabilisierung durch die Begrenzung der Präzessionsbewegung vorgegeben.
Kreisel-Stabilisatoren sind mittlerweile auf der Extra-Ausstattungsliste von allen großen Yacht Herstellern zu finden. Unabhängig von Yachttype- oder marke hat es ein Hersteller geschafft, sich als absoluter Favorit und Bestseller am Markt zu etablieren: die Rede ist vom US-Unternehmen Seakeeper.
Die Systeme von Seakeeper
Die beiden Gründer von Seakeeper, Shep McKenney und John Adams, hatten die Vision, einen praktischen und modernen Kreiselstabilisator zu entwickeln, der die Erfahrung mit Yachten und Booten revolutioniert.

Die Produktionsstätte des Unternehmens befindet sich in einer ehemaligen Textilfabrik in Mohnton, im US-Bundesstaat Pennsylvania. Von dort aus werden von dutzenden Maschinenführern kugelförmige Hightech-Konstruktionen angefertigt, die einem Wasserball aus massivem Metall ähneln.
Dank ihrer hochmodernen Technologie ist es möglich, die Kreiselstabilisatoren von Seakeeper auf Yachten zu installieren, die eine Länge von 23 bis über 85 Fuß aufweisen. Unabhängig davon, ob das Schiff vor Anker liegt oder fährt, wird das von Wellen verursachte Rollen erfolgreich eliminiert.
In diesem Video werden Funktionsweise und Technologie des Systems übersichtlich dargestellt:
Die Nachfrage an Kreiselstabilisatoren für Yachten ist in den Jahren seit der Gründung des Unternehmens enorm gestiegen. Das gilt sowohl für neue Schiffe, als auch für die Nachrüstung von gebrauchten Booten. Ein großer Vorteil der von Seakeeper verwendeten Technologie ist das kompakte Design, welches die Installation von mehreren zusammenhängenden Einheiten, sowie die Platzierung außerhalb der Kiellinie erlaubt.
Stabilisation für große und kleine Boote
Seakeeper bietet eine Reihe von Modellen für unterschiedliche Ansprüche und Bootstypen an. Das beliebteste Modell am Markt ist eines mit aktiver Steuerung, das über eine fortschrittliche Kühltechnologie und eine hohe Leistung (9700 U/min) verfügt. Mehr Informationen zu Seakeeper und den einzelnen Modellen finden Sie hier.
Die Preise von Seakeeper variieren je nach Bauweise. Das kleinste Modell, der Seakeeper 1 (für Boote von 23-30 Fuß), kostet in etwa 13.000€ (netto, ohne Installationskosten). Modelle der “Heavy Duty Line”, die für den Einsatz von mehr als 1.000 Stunden/Jahr entwickelt wurden, starten bei knapp 70.000€.
Merk & Merk – Exklusiver Seakeeper Händler in Kroatien
Merk & Merk ist seit mittlerweile drei Jahren exklusiver Seakeeper Dealer in Kroatien und deckt die gesamte Küste von Istrien bis nach Cavtat ab. Die Yachting-Spezialisten haben in diesen vergangenen drei Jahren bereits zahlreiche Yachten und Boote mit Seakeeper Stabilisatoren nachgerüstet.
Für die meisten Bootseigner ist ein Stabilisatorensystem zu einem absoluten Must-Have für komfortable Aufenthalte am Wasser geworden. Die gute Nachricht ist dabei, dass es kein Schiff gibt, das nicht mit Kreiselstabilisatoren nachgerüstet werden kann.
Wie funktioniert die Nachrüstung mit einem Seakeeper?
Interessiert sich ein Eigner dafür, das Boot mit Stabilisatoren nachzurüsten, erfolgt im ersten Schritt ein Beratungsgespräch mit Spezialisten. Dabei wird die Anzahl und Konfiguration der einzubauenden Geräte genauer definiert. Die Auftragsbestätigung erfolgt bereits innerhalb von 24 Stunden nach Bestellung des ausgewählten Modells. Die Lieferung hingegen kann bis zu einem Monat dauern, da alle Einheiten von Seakeeper aus den Staaten importiert werden.
Ist das bestellte Modell eingetroffen, kann ein Spezialist von Merk & Merk die Einheiten in etwa zehn Tagen installieren. Die tatsächliche Dauer der Installation ist immer auch vom Schiffstyp abhängig. Nachdem der Einbau erfolgreich abgeschlossen ist, ist das Boot bereit für eine erste Probefahrt.

Grundsätzlich werden die Kreiselstabilisatoren von Seakeeper auf dem Aufbau installiert. Je niedriger platziert sie sind, desto besser kann das Rollen verhindert werden. Einmal installiert, ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Einheiten erforderlich.
Die Merk & Merk Experten betonen, dass das Testen und Warten der Schlüssel zum Erfolg ist, um den Kreisel funktionsfähig zu halten. Ein Punkt, der speziell bei neuen Yachten bis zu 50 Fuß oft versäumt wird. Empfohlen wird eine Überprüfung nach jeweils 1.000 Betriebsstunden oder zumindest einmal jährlich.
Mehr Informationen zu den Wartungs- und Yacht Services von Merk & Merk finden Sie hier.
Seakeeper Wartung und Service
Grundsätzlich sind Seakeeper so konstruiert, dass sie nur minimale Wartung benötigen. Die meisten kritischen Komponenten arbeiten in einem versiegelten Gehäuse, welches sie vor der korrosiven Feuchtigkeit schützt. ABER VORSICHT! Das bedeutet nicht, dass Seakeeper keine regelmäßige Wartung benötigen.
Um die Lebensdauer von Ihrem Seakeeper zu verlängern und eine einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten, muss er mindestens einmal im Jahr gewartet werden. Nach der Sommersaison sollte er auch für den Winter vorbereitet werden.
Diese Punkte sind bei der Wartung und Pflege eines Seakeepers essentiell:
- Inspektion des Hydraulikölraums und der Zinkanoden
- Inspektion des Wärmetauschers und des Kühlsystems
- Inspektion aller elektrischen Anschlüsse, Kabel und Komponenten
- Inspektion aller Befestigungselemente/Schrauben
- Spülen des Hydrauliköls
- Spülung des Kühlsystems
Lohnt sich die Investition in Stabilisatoren?
In diesem Punkt sind sich sowohl die Yachting-Experten von Merk & Merk, als auch die Bootseigner einig. Niemand, der seine Yacht mit Seakeeper-Kreiselstabilisatoren ausstattet, möchte jemals wieder darauf verzichten müssen. Denn auch wenn das System hauptsächlich vor Anker eingesetzt wird, ist ein ruhiger, von Wellen ungestörter Schlaf, unbezahlbar.
Jetzt von Seakeeper-Experten beraten lassen
Als exklusiver Händler von Seakeeper in Kroatien sind Sie bei den Experten von Merk & Merk bestens beraten. Anhand Ihrer Anforderungen und Ihres Bootstyps ermitteln wir Ihren individuellen Bedarf und gewährleisten eine fachmännische Installation. Somit stehen schaukelfreien Ausfahrten und ruhigen Nächten an Bord nichts mehr im Wege.