So starten Sie sorglos in die neue Yachting-Saison
Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und Sie möchten nur noch eins: aufs Wasser! Höchste Zeit, Ihr Schmuckstück aus dem Winterschlaf zu holen und mit einem entsprechenden Bootsservice für die bevorstehende Saison vorzubereiten.
In diesem Beitrag teilen wir hilfreiche Tipps rund um das Thema Yacht- und Bootsservice und verraten, worauf es bei Bootsreparaturen & Co. im Frühling ankommt.
Der umfangreiche Leitfaden zum Yachtservice
Bevor Sie wieder volle Fahrt aufnehmen können, muss Ihre Yacht einem Gesundheitscheck unterzogen werden.
Speziell bei älteren Booten sind zum Saisonstart viel Feingefühl und eine gründliche Inspektion erforderlich. Aber auch neuere Modelle benötigen nach der Winterpause etwas Fine-Tuning bevor man Sie wieder ins Wasser lässt. Denn ein sorgfältiger Bootsservice ist für jeden Eigner die Grundlage für eine gute Fahrsaison.
Unsere Merk & Merk Profis haben Ihnen einen umfangreichen Leitfaden rund um den Bootsservice im Frühling zusammengestellt, um Ihre Yacht wieder fahrtauglich zu machen. So können Sie im Handumdrehen wieder entspannte Ausfahrten genießen.

#1 Ein Blick ins Handbuch
Bevor es an Bootsreparaturen und dergleichen geht, werfen Sie im ersten Schritt einen Blick in das Handbuch Ihrer Yacht. Dieses gibt exakt an, welche Flüssigkeiten aufgefüllt und ausgetauscht werden müssen.
#2 Wartung von Innen- und Außenbordmotoren
Ebenfalls ganz oben auf der saisonalen To-Do Liste beim Yacht Service steht die Motorwartung. Unsere Experten empfehlen das Motoröl zu wechseln und den Ölfilter zu ersetzen. Das sollte unabhängig von den Betriebsstunden des Yacht Motors, jedoch wenigstenseinmal in 12 Monaten, durchgeführt werden.
Weitere wichtige Elemente die man im Rahmen der Motorwartung überprüfen sollte, sind Riemen und Kabel. Zusätzlich sollte die Wartung stets eine Überprüfung auf Leckagen beinhalten.
Bei der Motorwartung spielt auch die Kontrolle der Ventile, der Einspritzdüsen und die Reinigung der Wärmetauscher eine große Rolle. Zudem sollten sämtliche Arbeiten, die im offiziellen Protokoll des Motorenherstellers aufgeführt sind, nicht vernachlässigt werden.
Speziell bei Neubooten während der Garantiezeit sollte man allerdings dringend darauf achten, dass man Arbeiten am Motor von offiziellen Vertriebspartnern durchführen lässt.
Merk&Merk ist offizieller Partner von Volvo Penta. Kontaktieren Sie gerne unsere Spezialisten für Ihre nächste Motorwartung.
Diese Art von Check-up sollte alle 200/500/1000 Motorstunden, oder nach einer bestimmten Anzahl von Jahren nach der ersten Benutzung des Motors durchgeführt werden. Je nach Hersteller und Typ können sich die Service Protokolle unterscheiden.
Bei Benzinmotoren sollten die Zündkerzen für einen reibungslosen Betrieb sauber und neu gehalten werden. Bei Außenbordmotoren gilt es deren Schutzgehäuse zu überprüfen. Jegliche Risse können dazu führen, dass die Motoren Wasser oder Salz ausgesetzt werden.
#3 Elektronik überprüfen
Der Yachtservice zur Saisonvorbereitung sollte auch die Überprüfung der Batterien beinhalten. Achten Sie unbedingt auf das Alter und den Zustand der Batterien.
Elektrische und elektronische Systeme im Boot sind mit den Blutgefäßen des menschlichen Körpers zu vergleichen. Das bedeutet, sie sind sehr komplex und meist schwer zugänglich. Mit einem Batterie-Tester können die Bemessungsspannung- und ströme überprüft werden. Sollte die Batterie die Ladung nicht halten können, sollte sie ersetzt werden.
#4 Das Kühlsystem prüfen
Wenn Sie Ihre Yacht überwintern wird im Normalfall das Kühlwasser abgelassen um Gefrierschäden zu vermeiden. Überprüfen Sie nach der Winterpause unbedingt die Schläuche nach Rissen. Gibt es Risse in den Schläuchen, müssen sie ersetzt werden.
#5 Jährlicher Antifouling Anstrich für den Schiffsrumpf
Eine der wichtigsten Maßnahmen in Punkto Yachtpflege ist das jährliche Auftragen eines Antifouling-Anstrichs.
Je nach Bootstyp unterscheidet sich die Art der Antifouling-Beschichtung. In der Regel benötigen Sportkreuzer eine harte Beschichtung, auf Freizeityachten wird eine weiche Beschichtung von Antifouling aufgetragen.
Das Yacht Antifouling dient zum Schutz des Rumpfes vor Wasserorganismen wie Seegras oder Mollusken. Diese können sich am Rumpf festsetzen und langsam aber sicher den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Als Bootseigner muss man sich der Bedeutung von Boot Antifouling bewusst sein, denn es stellt den größten Wartungsbedarf dar.

#6 Anoden prüfen
Die Anoden Ihres Bootes dienen zum Schutz der Metallteile am Unterwasserschiff (wie z.B. Propeller, Welle, Trim-Klappen, Stahlruder, etc.) vor galvanischer Korrosion. Diese entsteht durch elektrische Ladung in der Wasserströmung.
Der galvanische Strom “frisst” das weichste Metall an. In diesem Fall sind das Anoden aus weicherem Metall, üblicherweise Zink, die als Opferanoden dienen. Somit werden sie schneller befallen – mit dem Ziel, dass die restlichen Teile des Bootes geschützt bleiben. Die Opferanoden machen ihrem Namen also alle Ehre – denn sie werden buchstäblich geopfert.
Der Blick auf eine ein Jahr alte Zinkanode (siehe Bild unten) macht die Auswirkungen der Korrosion deutlich. Ohne die geopferte Anode wäre Korrosion an lebenswichtigen Teilen des Bootes aufgetreten.

#7 Gas und Elektrik an Bord kontrollieren
Feuchtigkeit kann negative Auswirkungen auf Ihre elektronischen Geräte haben und sie sogar zerstören. Beim Bootsservice zu Saisonbeginn sollten Sie sich daher unbedingt ausreichend Zeit zum Kontrollieren der Gasanlage und sämtlicher Elektrik an Bord nehmen
Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse und die Beleuchtung. Rostige Stecker müssen sofort ersetzt werden, sonst droht Brandgefahr. Der Gasschlauch sollte alle zwei Jahre gewechselt werden, auch wenn er keine Mängel aufweist.
Führen Sie Testläufe durch und stellen Sie sicher, dass GPS oder Kompass funktionsfähig sind. Vor der ersten Ausfahrt lohnt es sich, alle Geräte noch einmal aufzuladen.
#8 Die Sicherheitsausrüstung an Bord
Ein sorgfältiger Check der Sicherheitsausrüstung an Bord sollte ebenfalls Bestandteil von Ihrem Yachtservice sein. Prüfen Sie die Anzahl und den Zustand der Rettungswesten.
Zudem sollte das Haltbarkeitsdatum der Fackeln und Seenotraketen kontrolliert werden. Achten Sie auch darauf, dass Feuerlöscher an Bord sind. Prüfen Sie die Feuerlöscher auch nach Zertifizierung und Ablaufdatum.
#9 Das Innere des Bootes inspizieren
Vergessen Sie beim Bootsservice nicht auf die Inspektion des Inneren Ihres Bootes. Überprüfen Sie die Polsterung, das Vinyl, als auch die Planen nach eventuellen Schäden.
Durch die Feuchtigkeit kann sich auch Schimmel bilden. Kontrollieren Sie daher gründlich und entfernen Sie Schimmel sofort, damit sich diese Stellen nicht weiter ausbreiten. Vorbeugend können auch Luftentfeuchter an Bord gestellt werden, diese müssen aber regelmäßig überprüft und bei Bedarf entleert werden.
#10 Der große Frühjahrsputz
Alle technischen Dinge sind erledigt? Hervorragend! Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und die Muskeln spielen lassen. Das Deck muss geschrubbt, der Rumpf gereinigt, und das Boot Innere sauber gemacht werden.
Während das Antifouling und die Zinkanoden unerlässlich für die Gesundheit Ihres Bootes sind, geht es hier hauptsächlich um kosmetische Arbeiten. Dennoch gehört auch das Waschen, Polieren und Streichen dazu, um das Boot so lange wie möglich in einem tadellosen Zustand zu erhalten.
Die Wartung im Alltag
Für viele Eigner ist die eigene Arbeit am Boot nicht nur Pflicht, sondern Hobby zugleich. Zudem stellt sie die wünschenswerte Ergänzung zum jährlichen professionellen Yachtservice dar.
Hier noch ein paar Tipps, die Sie im täglichen Gebrauch mit Ihrem Boot beachten können:
- Waschen Sie den Rumpf Ihres Bootes regelmäßig mit Süßwasser oder, noch besser, mit gereinigtem Wasser. Das ist der beste Weg um sicherzustellen, dass die Wirkung der Politur lange anhält.
- Wenn Sie technische Probleme haben, gehen Sie diese nicht selbst an, sondern wenden Sie sich an einen Fachmann.
Bootsservice von den Profis
Eine Yacht oder ein Boot auf die kommende Saison vorzubereiten ist mit viel Arbeit verbunden.
Möchte man dauerhaft Freude an seinem Schiff haben und es lange in Topform halten, so ist ein jährliches, umfangreiches Check-up durch Experten ein Muss. Eine regelmäßige Wartung durch Profis sorgt außerdem für einen hohen Wiederverkaufswert.
Merk & Merk ist als Reparatur- und Service-Unternehmen für Boote und Yachten seit über 15 Jahren im Geschäft. Mit mehr als 2000 gewarteten Booten haben wir jedes Problem, das man mit jedem beliebigen Teil eines Bootes haben könnte, gesehen.
Die Lange Liste unserer Dienstleistungen für das Yachtservice umfasst den Schutz des Unterwasserschiffs (Antifouling, Zinkanoden), das Reinigen und Lackieren von Metallelementen, wie Propeller, Trimmklappen oder Stabilisatoren, das Waschen und Polieren, kosmetische Reparaturen am Gelcoat, Segelreparaturen, das Auffrischen vom Teakdeck und anderen Holzoberflächen, sowie das Testen aller Systeme, Probefahrten und vieles mehr.

Ist Ihre Yacht sommerfit?
Haben Sie sich bereits einen Termin für den jährlichen Bootsservice gesichert? Falls nein, dann sollten Sie sich beeilen! Unser Servicekalender ist prall gefüllt und wir haben nur noch wenige freie Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns noch heute um Ihr Schmuckstück fit für einen Sommer voller unvergesslicher Tage an Bord zu machen!