Bild von: https://www.theoceanrace.com/en/news/12596_The-Ocean-Race-reboots-with-announcement-of-10-year-plan
Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1973, damals bekannt als „Whitbread Round the World Race“, hat sich „The Ocean Race“ zu einem der renommiertesten und anspruchsvollsten Teamsegelrennen der Welt entwickelt. Mit Routen, die die anspruchsvollsten Umgebungen der Ozeane durchqueren, stellt es die Fähigkeiten, den Mut und die Ausdauer der Crews auf eine harte Probe. Das Rennen zieht nicht nur Weltklasse-Segler an, sondern auch ein globales Publikum, das gebannt den Wettkampf verfolgt, der immerhin über ein halbes Jahr geht. In diesem Jahr nahmen fünf Teams teil, mit dem Ziel, am Ende die Ocean Race Trophy in den Händen zu halten.
Was aber genau ist „The Ocean Race“, was passiert dabei und wer hat die Segelregatta 2023 gewonnen? Wir von Merk & Merk als eine der führenden Yachtboutiquen, in der Sie anspruchsvolle Yachten kaufen können, erklären in diesem Beitrag „The Ocean Race“.
Was ist die „The Ocean Race“ Segelregatta?
„The Ocean Race“ ist eine der anspruchsvollsten und renommiertesten Segelregatten weltweit. Das Etappenrennen führt professionelle Segelteams rund um den Globus und wird als das härteste Profi-Segelrennen bezeichnet. Die Dauer des „The Ocean Race“ beträgt ein halbes Jahr. Mit Beginn 1973 stand 2023 die 14. Auflage an. Nach sieben unterschiedlich langen Abschnitten auf der „Ocean Race Route“ endete das Rennen in Genua.
In welcher Klasse wird gesegelt?
In den Anfangsjahren von „The Ocean Race“ waren unterschiedliche Bootstypen zugelassen, was zwar die Spannung erhöhte, aber auch viele unvorhersehbare Ereignisse zur Folge hatte. So verschob sich der Fokus auf Fairness und Sicherheit, weshalb es heute eine Einheitsklasse gibt. Die IMOCA, die in der jüngsten Ausgabe des Rennens zum Einsatz kam, zeigte sich in einem einheitlichen Design und einer maximalen Rumpflänge von 60 Fuß (18,28 Meter). Die Crew besteht aus je vier Personen und einem Reporter. Wichtig: Mindestens ein Crew-Mitglied muss eine Frau sein.
Wie viel Teams segelten beim „Ocean Race 2023“ mit?
Beim „The Ocean Race 2023“ segelten fünf Teams mit:
- 11th hour racing
- Team Malizia
- GUYOT environnement – Team Europa
- Biotherm
- Team Holcim – PRB
Der deutsche Boris Herrmann ging als Skipper mit der Malizia – Seaexplorer an den Start.
In einem halben Jahrhundert des renommierten „The Ocean Race“ konnte bisher einmal ein deutsches Boot den Gesamtsieg feiern. Im Jahr 2002 segelte die „Illbruck“ unter der Führung des amerikanischen Skippers John Kostecki triumphierend ins Ziel. Als das Boot in Kiel einlief, wurde es von hunderttausenden jubelnden Fans in Empfang genommen.
Die Ocean Race 2022–2023 bot das ehrgeizigste Nachhaltbarkeitsprogramm der 50-jährigen Geschichte der Race.
Die Geschichte des The Ocean Race
„The Ocean Race“ wurde 1973 von der britischen Royal Naval Sailing Association in Zusammenarbeit mit der Whitbread Brewery erstmals unter dem Namen „Whitbread Round the World Race“ organisiert und lockte bereits zum Start 17 Yachten aus vier Kontinenten an. Die Crews der ersten Segelregatta waren zumeist Amateursegler und das Rennen hatte wenig mit dem der professionellen Veranstaltung zu tun, die es heute ist. Über die Jahre zog „The Ocean Race“ immer mehr professionelle Segler und Sponsoren wie aus dem Bereich des Yachtmanagements an, was zu dazu führte, dass Technik, Geschwindigkeit und Taktik in den Fokus rückten.
Nachdem das Rennen fast drei Jahrzehnte als „Whitbread Round the World Race“ bekannt war, wurde es 2001 mit Hauptsponsor Volvo[KB1] [IJ2] in Volvo Ocean Race umbenannt. Der Name sollte die Verbindung zwischen einem globalen Automobilhersteller und der Welt des Offshore-Segelns repräsentieren. 2019 erfolgte erneut eine Namensänderung zu „The Ocean Race“, was den fortlaufenden evolutionären Charakter des Rennens widerspiegelt und es von einem einzelnen Sponsor unabhängiger macht.
Wie ist die „Ocean Race“ Route?
Die Route des „Ocean Race“ erstreckt sich über Tausende Seemeilen und führt durch einige der anspruchsvollsten Gewässer der Welt. Zu den Highlights des „The Ocean Race“ zählt die Etappe durch den Southern Ocean, der für seine hohen Wellen, starken Winde und eisigen Temperaturen bekannt ist. Das Umsegeln des Kap Hoorn, an der Südspitze Südamerikas, ist ein weiterer Höhepunkt, der für jeden Langstreckensegler einen Meilenstein darstellt. Während die Route ebenso wie die Länge der Etappen von Rennen zu Rennen variieren, bleibt die Herausforderung von „The Ocean Race“ immer gleich: Die Teilnehmer müssen sich ständig wechselnden Wetterbedingungen, Meeresströmungen, unvorhersehbaren Ereignissen und den mentalen Ansprüchen eines Langstreckenrennens stellen. Die Strecke ist physisch als auch psychisch anspruchsvoll.
Das war die „The Ocean Race Route 2023“:
1. Etappe: Alicante – Kapverden
1.900 Seemeilen
2. Etappe: Kapverden – Kapstadt/Südafrika
4.600 Seemeilen
3. Etappe: Kapstadt – Itajai/Brasilien
12.750 Seemeilen
4. Etappe: Itajai/Brasilien – Newport/USA
5.550 Seemeilen
5. Etappe: Newport/USA – Aarhus/Dänemark
3.500 Seemeilen
6. Etappe: Aarhus/Dänemark – Fly-By Kiel – Den Haag/Niederlande
800 Seemeilen
7. Etappe: Den Haag/Niederlande – Genua/Italien
2.200 Seemeilen
Die Gesamtdistanz betrug 32.000 Seemeilen (rund 60.000 Kilometer).
Wie wird beim „Ocean Race“ gewertet?
Bei „The Ocean Race“ wird der Sieg basierend auf einem Punktesystem ermittelt. Bei jeder Etappe erhalten die Teams Punkte, die am Ende zum Gesamtergebnis addiert werden. Der erste Gewinner eines beschlossenen Abschnitts bekommt die Höchstpunktzahl, der zweite die nächsthöhere Punktzahl usw. Wer diese nicht beendet, bekommt keine Punkte.
Je nach Regelwerk in den jeweiligen Ausgaben des „The Ocean Race“ können Bonuspunkte für bestimmte Leistungen vergeben werden, z. B. für das erste Team, das das Kap Hoorn passiert, oder für das Erzielen der größten Distanz in einem 24-Stunden-Zeitraum.
Zusätzlich gibt es In-Port-Rennen in den Gastgeberstädten. Diese Rennen sind kürzer und finden in der Nähe der Küste statt. Obwohl sie in der Gesamtpunktzahl nicht so stark gewichtet werden, können sie bei Punktgleichheit entscheidend sein.
Im Falle einer Punktgleichheit am Ende des Rennens wird das Team mit der besseren Platzierung im letzten Abschnitt zum Sieger erklärt.
Teams können Punkte verlieren oder andere Strafen erhalten, wenn sie gegen das Rennreglement verstoßen.
Am Ende des „The Ocean Race“ wird die Gesamtpunktzahl jedes Teams aus allen Etappen und den In-Port-Rennen zusammengerechnet. Das Team mit der höchsten Punktzahl wird zum Sieger des Ocean Race erklärt. Die genauen Regeln und das Punktesystem können vom Komitee je Ausgabe verändert werden.
Wie kann man „The Ocean Race“ verfolgen?
Das „The Ocean Race“ ist weltweit eines der bekanntesten und beliebtesten Segelrennen und wird auf unterschiedlichen Kanälen „übertragen“. Die offizielle Webseite des „Ocean Race“ bietet einen Live-Tracker, der es den Fans ermöglicht, den genauen Standort und Fortschritt jedes teilnehmenden Boots in Echtzeit zu verfolgen. Zudem gibt es tägliche Zusammenfassungen, Interviews mit den Seglern und detaillierte Analysen der Rennstrategien.
Offizielle Webseite und Live-Tracker: https://www.theoceanrace.com/en/racing/tracker
Über Apps können Sie sich über die wichtigen Rennereignisse via Live-Updates, Nachrichten und Videos informieren. Stellen Sie am besten eine direkte Benachrichtigung ein!
Auch auf den sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram und YouTube gibt es regelmäßige Updates und Videos vom „The Ocean Race“. Folgen Sie dazu einfach den entsprechenden Kanälen.
Einige Fernsehsender, vor allem in den Ländern mit teilnehmenden Teams, übertragen wichtige Etappen des „The Ocean Race“ sowie Start- und Zielankünfte. Weiterhin gibt es oft Möglichkeiten, das Rennen über Livestreams im Internet zu verfolgen.
Bei jeder Etappenankunft wird ein sogenanntes „Race Village“ eingerichtet. Dies ist ein spezieller Bereich, in dem Fans die Teams persönlich treffen, sich die Yachten aus der Nähe ansehen und an verschiedenen Aktivitäten und Präsentationen beteiligen können.
Wer hat „The Ocean Race 2023“ gewonnen?
Das US-amerikanische Team „11th hour racing“ hat das „The Ocean Race 2023“ gewonnen. Zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte steht damit ein amerikanisches Team ganz oben auf dem Treppchen. Der deutsche Boris Herrmann und Team Malizia nehmen Platz drei ein hinter der Holcim – PRB ein.